Willkommen!
 

Herzlich Willkommen!

Wie schön, dass du deinen Weg zu uns gefunden hast! 
Dieser Kurs nimmt dich mit auf eine Blitzreise zu deiner eigenen Kreativität

Komm ins Spüren, Experimentieren und habe einfach Spaß. Dieser Kurs ist nur für dich. Du musst nichts leisten, nichts wird bewertet - du darfst dich ausprobieren und die Zeit ganz für dich allein und die Kunst nutzen. 

Alles darf - nichts muss, sieh die Aufgaben als kreative Einladungen und löse sie auf deine individuelle Weise.

Bei den Übungsaufgaben und der Reflexionsseite hast du die Möglichkeit deine Gedanken, Erlebnisse oder Ergebnisse durch Kommentieren mit anderen überMutigen zu teilen. Fühle dich dazu herzlich eingeladen.
 

Kreative Haltung. 

Im Fokus der Kurse bei überMut steht dein ganz persönliches Erleben und der künstlerische Prozess. 
Das künstlerische Endergebnis entsteht oft intuitiv und Stück für Stück, sodass du dich von deinem eigenen Tun noch überraschen lassen kannst. 

Also plane gar nicht erst im Voraus wie dein Werk aussehen soll, sondern tauche ein in einen kreativen Flow, lass dich von ihm mitziehen und schau wo du am Ende landest. 


Was tun wenn der/die innere Kritiker*in anklopft?

  1. Mach dir bewusst wofür du diese Aufgabe machst - richtig! - für dich und nur für dich
    Und generell: Das was du machst muss und kann sowieso nie allen gefallen. 

  2. Manchmal tut es auch richtig gut etwas rein aus Vergnügen an der Freude zu machen ohne Druck ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Alles ist richtig und gut, egal wie weit du kommst, welche Zweifel aufkommen oder das Werk am Schluss aussieht.

  3. Wovor hast du Angst? Selbst, wenn du nicht zufrieden bist mit deinem Endergebnis wirst du etwas aus der Zeit mitnehmen: Das Gefühl des kreativen Schaffens und neue Gedanken und Erlebnisse, die du reflektieren kannst, um etwas daraus zu lernen. 

  4. Allein die Initiative diesen Kurs zu starten war schon ein Akt der Selbstfürsorge und des Wohlwollens dir gegenüber. 
    Sei gütig mit dir selbst, wie du es bei Freund*innen sein würdest. Was würdest du einem/einer Freund*in sagen, wenn er/sie ins Zweifeln gerät? 

"Kreativität erfordert Mut." - Henri Matisse


Mut beim kreativen Gestalten: Warum er so wichtig ist

Kreatives Gestalten erfordert Mut – Mut, sich auf Neues einzulassen, Unbekanntes zu erkunden und sich selbst auszudrücken. Dabei geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern um den Prozess. Peter Sinapius, Kunsttherapeut und Autor, beschreibt Kreativität als „Experimentierfeld des Lebens“, in dem
wir uns selbst begegnen können, ohne Angst vor dem Scheitern haben zu müssen.

Mut hilft dabei, die eigenen Hemmungen zu überwinden, Perfektionsansprüche loszulassen und die eigenen Grenzen neu zu definieren. Sandra Freygarten hebt hervor, dass kreatives Schaffen „eine Form der Selbstwirksamkeit“ ist – eine Erfahrung, die zeigt: Ich kann etwas erschaffen und damit etwas bewirken. Das
stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch die Fähigkeit, Herausforderungen im Alltag anzunehmen.

Kunsttherapeutische Methoden setzen genau hier an, indem sie den geschützten Raum schaffen, der es ermöglicht, ohne Wertung zu gestalten und Mut für das Unbekannte zu entwickeln (Hof, 2016).

Quellen:
  •  Sinapius, Peter: Kunst und Therapie. Kreativität als Lebensprinzip
  •  Freygarten, Sandra: Kreative Ressourcen entdecken
  •  Hof, Kerstin (2016): Die heilsame Kraft der Kunst. Grundlagen der Kunsttherapie

loaded_image