Herzlich Willkommen!
Kreative Haltung.
Im Fokus der Kurse bei überMut steht dein ganz persönliches Erleben und der künstlerische Prozess."Kreativität erfordert Mut." - Henri Matisse
Mut beim kreativen Gestalten: Warum er so wichtig ist
Kreatives Gestalten erfordert Mut – Mut, sich auf Neues einzulassen, Unbekanntes zu erkunden und sich selbst auszudrücken. Dabei geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern um den Prozess. Peter Sinapius, Kunsttherapeut und Autor, beschreibt Kreativität als „Experimentierfeld des Lebens“, in dem wir uns selbst begegnen können, ohne Angst vor dem Scheitern haben zu müssen.
Mut hilft dabei, die eigenen Hemmungen zu überwinden, Perfektionsansprüche loszulassen und die eigenen Grenzen neu zu definieren. Sandra Freygarten hebt hervor, dass kreatives Schaffen „eine Form der Selbstwirksamkeit“ ist – eine Erfahrung, die zeigt: Ich kann etwas erschaffen und damit etwas bewirken. Das stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch die Fähigkeit, Herausforderungen im Alltag anzunehmen.
Kunsttherapeutische Methoden setzen genau hier an, indem sie den geschützten Raum schaffen, der es ermöglicht, ohne Wertung zu gestalten und Mut für das Unbekannte zu entwickeln (Hof, 2016).
Quellen:
• Sinapius, Peter: Kunst und Therapie. Kreativität als Lebensprinzip
• Freygarten, Sandra: Kreative Ressourcen entdecken
• Hof, Kerstin (2016): Die heilsame Kraft der Kunst. Grundlagen der Kunsttherapie